Die ultradünnen Deckgläser werden ausschließlich von zwei spezialisierten Herstellern in einem Down-Draw-Prozess gefertigt. Kontinuierliche In-Line-Kontrollen sichern eine homogene Materialstruktur, sodass optische Verzerrungen und Lufteinschlüsse praktisch ausgeschlossen sind. Das Borosilikatglas der hydrolytischen Klasse I widersteht gängigen Reinigungs- und Färbelösungen, bleibt klar und verfärbt sich nicht – perfekt für dauerhafte Präparate und digitale Archivierung.
Abmessungen | 24 × 60 mm |
---|---|
Glasstärke | 0,13–0,16 mm (Nr. 1.5) |
Material | Borosilikatglas D263 |
Hydrolytische Klasse | I nach ISO 719 |
Brechungsindex nD | ≈ 1,523 @ 589 nm (herstellerspezifisch) |
Lichtdurchlässigkeit | > 91 % (400–700 nm) |
Thermischer Ausdehnungskoeffizient | 7,2 × 10-6/K (20–300 °C) |
Verpackung | 100 Stück, Umkarton 10 × 100 |
UDI-kennzeichnungspflichtig | Nein (Laborverbrauchsmaterial, Klasse I) |
Die Gläser sind werksseitig partikelfrei verpackt. Bei sensiblen Anwendungen können sie kurz in 70 % Ethanol gespült und luftgetrocknet werden.
Standard-Objektträger 76 × 26 mm mit Polier- oder Mattendrand sind kompatibel.
Ja, das Borosilikatglas widersteht üblichen Immersionsölen und lässt sich rückstandsfrei reinigen.
Die hohe Transmission im sichtbaren Bereich macht sie ideal für Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie.
Lagern Sie die Gläser trocken in der Originaldose und vermeiden Sie Temperaturschwankungen.
1 × Packung mit 100 Deckgläsern (24 × 50 mm, 0,13–0,16 mm)