Die nicht blutenden Indikatorstäbchen von Merck ermöglichen eine saubere, zuverlässige pH-Bestimmung direkt vor Ort. Dabei ist der Farbindikator fest im Testfeld verankert – Pigmente können nicht in die Probe ausbluten oder sie verfälschen. Jedes Lot wird mit zertifizierten Pufferlösungen geprüft und kalibriert.
| Artikelvariante | Messbereich | Teilstriche | Typische Anwendungen |
|---|---|---|---|
| Universalskala | pH 0 – 14 | 1,0 pH | Roh-Kontrollen in Labor, Schule, Ausbildung |
| Säurebereich | pH 0 – 6 | 0,5 pH | Starke Säuren, Galvanik- & Beizbäder |
| Breitbereich | pH 2 – 9 | 0,2 pH | Lebensmittel, Getränke, Aquaristik, Bodenanalyse |
| Neutralbereich fein | pH 4 – 7 | 0,3 pH | Brauwasser, Kosmetik, Laborpuffer |
| Alkalibereich breit | pH 5 – 10 | 0,5 pH | Kühl- & Prozesswässer, Reinigungsbäder |
| Neutralbereich präzise | pH 5,2 – 7,2 | 0,2 pH | Mikrobiologische Medien, Fermentation |
| Alkalibereich fein | pH 6,5 – 10 | 0,3 pH | Abwasser, Kühlkreisläufe, Milieukontrollen |
Was bedeutet „nicht blutend“?
Der Farbindikator ist chemisch an das Trägermaterial gebunden. Während der Messung löst er sich nicht heraus und verfärbt die Probe daher nicht.
Wie genau sind die Stäbchen?
Die Genauigkeit entspricht dem Teilstrichabstand der jeweiligen Skala (siehe Tabelle). Für Anwendungen mit höherem Anspruch empfiehlt sich eine pH-Elektrode.
Kann ich die Stäbchen mehrfach verwenden?
Nein. Nach Kontakt mit der Probe verändern sich die Testfelder irreversibel und das Stäbchen muss verworfen werden.
Welchen Messbereich soll ich wählen?
Richten Sie sich nach dem erwarteten pH-Fenster Ihrer Probe. Liegt der Wert z. B. zwischen 6,5 und 9,0, wählen Sie den Bereich 6,5–10,0 für die beste Auflösung.
